A Woman Holding Cardboard Boxes
|

Warum macht ihr Online-Shop nur wenig Umsatz?

Wenn Sie einen Onlineshop haben und Ihre Produkte nicht verkaufen, kann das frustrierend sein. Natürlich wollen Sie wissen, warum das so ist. Gründe dafür kann es viele geben. Doch dabei muss es nicht bleiben. Denn immerhin ist das Ziel eines Onlineshops, Umsatz zu machen. Also woran liegt es, dass Ihr Onlineshop keine Verkäufe macht?

Gray and Black Laptop Computer
|

Wie mache ich Marketing für einen neuen Online-Shop

Ihr neuer Onlineshop ist endlich online. Jetzt muss die Werbetrommel gerührt werden! Denn: Ein Onlineshop ist nur die Basis und muss wie jedes andere Geschäft auch beworben werden. Sie wollen vor allem schnell Umsätze machen und nicht lange warten bis der Shop ins Rollen kommt. Perfekt, denn um viele Kunden auf den Shop zu bekommen haben Sie viele Möglichkeiten. Immer wieder im Gespräch ist dabei die Frage, ob es sinnvoller ist diese Kunden über Google oder über soziale Medien wie Facebook zu erhalten. Wann Sie welche Werbestrategie anwenden sollten und welche Strategie den meisten Erfolg verspricht, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Darum sollten SIE Ihren Kunden Onlineshopping anbieten

Onlineshopping ist weiterhin auf dem Vormarsch. Ihre Kunden möchten mittlerweile auch bequem von Zuhause aus einkaufen. Und der Onlinehandel hat viele Vorteile – vom schnelleren Einkauf bis hin zu der Möglichkeit, ein großes Publikum unkompliziert rund um die Uhr zu erreichen. Schauen wir uns einige der größten Vorteile einmal genauer an.

Sind Sie bereit, einen Onlineshop zu eröffnen?

Es war noch nie so einfach, einen Onlineshop zu eröffnen. Wenn Sie schon immer davon geträumt haben, einen Onlineshop zu eröffnen, dann gibt es keinen besseren Zeitpunkt als jetzt. Der Onlinehandel boomt wahrlich. Es gibt dazu mehr Ressourcen als je zuvor. Online-E-Commerce-Plattformen sind anfängerfreundlich und einfach zu bedienen. Dazu stehen Ihnen Webagenturen zur Seite. Sie nehmen Ihnen das Rätselraten bei der Gestaltung eines Online-Shops ab. Einen Onlineshop aufzuziehen ist also heute kein großer Umstand mehr. Doch sind Sie wirklich bereit dafür, mehr Umsatz zu machen?

Sind die Produktbilder in Ihrem Onlineshop abmahnsicher?

Gute Produktbilder sind das A und O eines jeden Onlineshops. Sie helfen den Kunden sehen, was sie kaufen und bieten die Möglichkeit, sich schon vor dem Kauf mit dem Produkt vertraut zu machen. Doch können Bilder auch zu einem Problem werden? Ja, denn neben AGB, DSGVO und Widerrufsbelehrung ist das hier auch der Fall. Bei Abweichungen von Produkt zum Foto steht immer die Möglichkeit einer Abmahnung mit Strafzahlung im Raum.

Onlineshop selbst erstellen oder erstellen lassen?

Wer ein eigenes Unternehmen gründen möchte oder seine bereits bestehenden Verkaufskanäle ausweiten möchte, der ist mit einem eigenen Onlineshop auf der richtigen Seite. E-Commerce ist ein wachstumsstarker und umsatzstarker Markt. Doch um einen eigenen Onlineshop umzusetzen muss man einiges beachten. Zunächst stellt sich aber die Frage, ob man den Shop selbst aufzieht oder ob man dafür eine Agentur beauftragt. Hier sind einige Vorteile und Nachteile wenn man sich entscheidet einen Shop mit einem Shop-Baukasten selbst zu machen oder jemanden dafür beauftragen möchte.

Auf Facebook verkaufen

Facebook bietet nicht nur die Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben, sondern bietet Unternehmen auch kostengünstige Wege, um Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Dabei stehen drei Wege zur Verfügung: der Verkauf über den sogenannten Facebook Marketplace, das Erstellen eines eigenen Shops bei Facebook sowie über einen Link, mit dem Interessenten auf die Firmenwebsite gelangen, um dort einzukaufen. Jede Variante hat dabei ihre eigenen Vorteile und sind für verschiedene Verkaufsstrategien geeignet.

Erfolgreiches Onlineshop-Marketing

Marketingmaßnahmen sind die Grundlage eines jeden gut laufenden Onlineshops. Doch was ist, wenn diese noch so gut überlegten Strategien einfach nicht zu funktionieren scheinen? Menschen werden zwar auf den Shop geleitet, doch es kommt einfach nicht zum gewünschten Vertragsabschluss. Manchmal liegt das Problem gar nicht an der Werbemaßnahme an sich. Vielmehr liegt der „Fehler“ beim Onlineshop selbst. Denn: damit eine Marketingstrategie richtig Wirkung zeigt benötigt der Shop, der beworben werden soll, zunächst einmal einige Grundlagen auf denen das darauffolgende Marketing aufbauen kann.