Darum brauchen auch Kleinunternehmer eine Webseite

Wer seine Reichweite verbessern und neue Kunden erreichen möchte, der sollte ernsthaft über eine eigene Homepage nachdenken. Dies gilt auch für Kleinunternehmen. Sie als Kleinunternehmer denken, eine Website wäre für Sie nicht relevant? Doch, sie ist es. Eine Website ist für jedes Unternehmen nützlich und wertvoll. 36 % aller Kunden kleiner Unternehmen benutzen heutzutage die Suche im Internet, um auf Firmen aufmerksam zu werden. Und trotzdem benutzt fast die Hälfte dieser Unternehmen in Deutschland keine eigene Website. Hier sind 5 Beispiele für Kleinunternehmen, die nicht auf eine eigene Website verzichten sollten.

Der Smarte Onlineshop – 7 Shops in einem System

So einfach können Sie auf Facebook, Instagram, eBay, Amazon, Google Shopping, Etsy und Ihrer eigenen Homepage verkaufen. Der Smart Shop lässt sich auch ohne eigene Webseite betreiben.

Wir richten die gewünschten Verkaufskanäle ein, füllen alle Shops mit Ihren Artikeln und Bildern. Innerhalb von nur 14 Tagen sind sie online.

Das Warenangebot, die Preise, die Online Shops können Sie über eine Software selbst anpassen. Das ist Ihr Filialnetz im Internet. Es wird so groß wie Sie wollen. Jeder Shop ist einzeln zu- und abschaltbar, egal ob auf Facebook, Instagram, eBay, Amazon, Google, Etsy oder auf Ihrer Homepage.

Dirk Jendreck

„Dirk wir müssen ins Internet“, hallte es durch den Raum. Herr Teuber war da. Herr Teuber ist der Mann, der mich, im weiteren Verlauf meiner Entwicklung, in Richtung Internet schubste. Damals war ich ein Grafiker. Mein Herz schlug für die Gestaltung. Optisch ausgewogene, schicke Designs ließen mein Herz höher schlagen. Und nun Internet?

True Story – Wahre Geschichte:
Wie ein kleiner Shop viel Geld verdiente …

„Dirk wir müssen ins Internet“ hallte es durch den Raum. Herr Taube*, Besitzer eines Videoversandes für den wir Flyer gestalteten und druckten, kam auf mich zu.

Damals, das war im Jahre 1998.
Google war gerade gegründet, Facebook gab es noch nicht. Amazon, zu der Zeit ein kleiner, maroder Buchversender, kämpfte ums Überleben. Die Investoren wollten der chronisch defizitären Firma keinen neuen Kredit geben … Und … einige unserer Mitarbeiter waren noch gar nicht geboren.

HTML – die Grundlage für Seiten im Internet

HTML, das für „Hypertext Markup Language“ steht, ist eine Programmiersprache, die zum Erstellen von Webseiten verwendet wird. Sie ist die Basissprache für Dokumente im Internet.

HTML besteht aus Elementen, welche die verschiedenen Teile eines Dokuments definieren. Die verschiedenen Abschnitte des Dokuments können zum Beispiel eine Tabelle sein, ein Absatz oder ein Bild. HTML kann mit anderen Programmiersprachen, etwa CSS kombiniert werden.

Wie kann meine Bäckerei im Internet gefunden werden?

Das Problem:

  • Deine Kunden sind die Menschen in deiner Umgebung. Bei denen möchtest du auch online bekannt werden.
  • Du möchtest mehr Kunden aus deiner Umgebung gewinnen.
  • Die Bevölkerung ändert sich. Neue, vor allem junge, Leute kommen hinzu. Wir finden diese mich im Internet?

Die Lösung:

  • Lokale Suchmaschinenoptimierung hilft dir dabei, potenzielle Kunden vor Ort anzusprechen
  • Schafft neue Möglichkeiten für dein Unternehmen

Eine kurze Geschichte des Internets – Teil 2

Obwohl die Vorteile des Arpanets auf der Hand lagen, gab es auf Seiten der Zugänglichkeit einige Probleme. Zugriff hatten nur Institutionen, die mit dem US-Verteidigungsministerium in Verbindung standen und für dieses Forschung betrieben. Außerdem war das Netzwerk noch lange nicht für Privatanwender geeignet. Mit dem Ender der 1980er Jahre entwickelten World Wide Web und dem Hypertext-Protokoll änderte sich dies. In den 1990er nahm das Internet einen enormen Aufschwung.