Kunden springen kurz vor dem Kauf ab?
Kunden springen kurz vor dem Kauf ab?

Kunden springen kurz vor dem Kauf ab?

Daran kann es liegen

Kunden springen kurz vor dem Kauf ab? Daran kann es liegen

Wer ein erfolgreicher Online-Shop sein will, der muss vor allem eines: Die Kaufabbrüche reduzieren. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn jemand den gesamten Bestellvorgang durchläuft und am Ende doch nicht kauft. Mit ein paar Kniffen und Tricks lässt sich aber die Wahrscheinlichkeit deutlich verringern, dass es so weit kommt.

Woran liegt es, dass Käufe abgebrochen werden?

Einer der häufigsten Gründe für Kaufabbrüche ist die Angst vor der Transaktion selbst. Viele Menschen haben immer noch Bedenken beim Online-Shopping und sind unsicher, ob ihre Daten sicher sind. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Kunden von Anfang an klar machen, dass Sie seriös sind und ihre Daten sicher sind. Stellen Sie also zum Beispiel Sicherheitslogos auf Ihrer Seite gut sichtbar dar und erwähnen Sie in den Zahlungsbedingungen noch einmal explizit, dass Sie keine sensiblen Daten speichern wirst.

Auch die Lieferbedingungen spielen bei Kaufabbrüchen oft eine Rolle. Wenn Sie lange Lieferzeiten hast oder hohe Versandkosten veranschlagen müssen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden den Kauf abbrechen. Informieren Sie Ihre Kunden daher möglichst genau über die Lieferbedingungen und stellen Sie diese nicht erst am Ende des Bestellvorgangs in Aussicht. Am besten funktioniert es, wenn Sie bereits auf der Produktseite anzeigen, wann das Produkt geliefert wird – so können Kunden gleich entscheiden, ob sie warten können oder lieber etwas anderes bestellen.

Ein wichtiger Faktor beim Online-Shopping ist die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website. Dies bedeutet, dass Ihre Website einfach zu navigieren sein sollte, damit Kunden ihr gewünschtes Produkt schnell finden können. Auch die Bestellprozedur sollte einfach und verständlich sein. Wenn Kunden auf Ihrer Website Probleme haben, werden sie sich wahrscheinlich für einen Kauf entscheiden.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website. Studien haben gezeigt, dass die meisten Online-Käufer es vorziehen, auf Websites zu kaufen, die schnell laden. Wenn Ihre Website langsam ist, könnten Kunden frustriert sein und den Kauf abbrechen. Es ist also wichtig, dass Sie Ihre Website so optimieren, dass sie schneller laden kann.

KLARA, hast Du Lust auf ein neues Projekt?


Lass uns reden:

Buche einen kostenlosen Beratungstermin