Besser als die Konkurrenz
| |

Die Konkurrenz drängelt, und Du suchst nach einem Weg, Dich abzuheben

Die Konkurrenz drängt, und Du suchst nach einem Weg, Dich abzuheben

In unsicheren wirtschaftlichen Zeiten wird der Wettbewerb härter. Unternehmen kämpfen um die gleiche, oft schrumpfende Kundengruppe, und es wird immer schwieriger, sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn Du Dich nicht klar positionierst und unterscheidest, riskierst Du, im Meer der Mitbewerber unterzugehen.

Xmas Business
|

Wirtschaftliche Krise bedroht Weihnachtsgeschäft: So sichern Sie Ihr Umsatzplus

Die wirtschaftliche Lage sieht düster aus, und viele Unternehmen blicken mit Sorge auf die kommenden Monate. Doch gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kann das Weihnachtsgeschäft den entscheidenden Unterschied machen. Wie bereiten Sie sich optimal auf die umsatzstärkste Zeit des Jahres vor? Jetzt handeln ist das Gebot der Stunde!

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Weihnachtsplanung frühzeitig und strategisch angehen, um trotz schwieriger Rahmenbedingungen maximale Erfolge zu erzielen: Weihnachten im Sommer planen.

Wirtschaftliche Abkühlung: Strategien für Unternehmen in schwierigen Zeiten
|

Wirtschaftliche Abkühlung: Strategien für Unternehmen in schwierigen Zeiten

So steigern Sie Umsatz und Gewinn trotz Zurückhaltung der Käufer Die wirtschaftliche Lage in Deutschland hat sich merklich abgekühlt, und das Konsumklima ist getrübt. Viele Verbraucher halten sich mit Ausgaben zurück, was zu sinkenden Umsätzen in zahlreichen Branchen führt. Doch auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gibt es Wege, um den Umsatz zu steigern und den…

Man Standing Beside Man Holding Gray Club
|

Was ist ein Kontakt, ein Lead, ein Deal

Ehrlich, ich kenne 10 unterschiedliche Definitionen die die Begriffe erklären. Zum Teil widersprechen die sich auch.

Da ich nicht aus der Vertriebsbranche komme, habe ich mich mit den Begriffen „Kontakt,“ „Lead,“ und „Deal“ auseinandergesetzt, um sie besser zu verstehen. Hier sind meine Erkenntnisse, kurz und verständlich zusammengefasst:

ShopBooster: Mehr Verkäufe in Ihrem Online-Shop – jetzt kostenlos anmelden!
| | | |

ShopBooster: Mehr Verkäufe in Ihrem Online-Shop – jetzt kostenlos anmelden!

Sensationelle Aktion für die ersten 10 Shops!

Kostenlose Werbung und 10.000 garantierte Interessenten für Ihr Angebot!

Mit ShopBooster pushen wir Ihren Online-Shop in die Höhe! Unsere Strategie bringt Ihre Produkte auf die Top-Marktplätze im Internet, wo Millionen potenzieller Kunden auf Sie warten.

Ladegeschwindigkeit

Ladegeschwindigkeit der Website: Ein wichtiger Faktor für den Online-Kauf

Studien haben gezeigt, dass die meisten Online-Käufer es vorziehen, auf Websites zu kaufen, die schnell laden. Wenn Ihre Website langsam ist, könnten Kunden frustriert sein und den Kauf abbrechen. Dies kann zu erheblichen Umsatzeinbußen führen.

Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Website so optimieren, dass sie schneller laden kann.

Hier sind einige Tipps:

Shoppen vom Sofa aus

Online-Shopping boomt: Abendliches Shoppen vom Sofa aus

Die Deutschen lieben Online-Shopping! In 2021 gaben 41% der Befragten an, mehr als einmal pro Woche online einzukaufen. Besonders beliebt ist das abendliche Shoppen vom Sofa aus.

Online-Marktplätze wie eBay und Amazon verzeichnen enorme Umsätze. Im Jahr 2021 erzielten sie einen Brutto-Umsatz von rund 51 Milliarden Euro. Das entspricht mehr als jedem zweiten Euro aus Onlineeinkäufen!

Bleiben Sie als Unternehmer zuversichtlich – 5 Tipps
|

Bleiben Sie als Unternehmer zuversichtlich – 5 Tipps

Es gibt viele Herausforderungen, mit denen Sie als Unternehmer konfrontiert werden. Der Druck des Wettbewerbs, der Zwang, sich an die schnell ändernde Technologie anzupassen oder die Einführung neuer Geschäftsmodelle – es kann manchmal schwerfallen, positiv zu bleiben und Motivation zu finden. Doch Zuversicht ist ein entscheidender Faktor, um Ihr Unternehmen voranzubringen. Mit der richtigen Einstellung…

Photography of a Persons Hand With Stop Signage
|

Darum springen Kunden kurz vor dem Kauf ab.

Wer ein erfolgreicher Online-Shop sein will, der muss vor allem eines: Die Kaufabbrüche reduzieren. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn jemand den gesamten Bestellvorgang durchläuft und am Ende doch nicht kauft. Mit ein paar Kniffen und Tricks lässt sich aber die Wahrscheinlichkeit deutlich verringern, dass es so weit kommt.